‚Wer auf das Wort des Herrn achtet, findet Glück; wohl dem, der auf ihn vertraut.‘ Spr 1620
Liebe Gemeinde!
Wie oft sind wir auf der Suche nach dem großen Glück? Ein warmer Sommer, eine schöne Urlaubszeit, ein interessantes Ausflugsziel. Das hilft zum Glücklich sein. Was braucht es noch? Liebe Menschen an der Seite mit denen sich gute Gespräche führen lassen oder mit denen man ähnlich fühlt und sich auch schweigend gut versteht. Woran erkennt man, ob jemand glücklich ist? Es sind die strahlenden Augen, ein herzliches Lachen, ein heiterer Sinn. In der Bibel gibt es viele Geschichten zum Glück; Sie handeln von Menschen, die oft lange auf der Suche waren und letztlich ihren Frieden mit Gott gemacht haben.
„Da hast du aber Glück gehabt", hören wir manchmal, wenn wir einer drohenden Gefahr oder schweren Beeinträchtigung entgangen sind. Glück haben trifft uns von außen als günstiges Geschick. Es sind Momente, die manchmal entscheidend, aber immer vorübergehend sind. Glücklich sein ist etwas Anderes. Es trifft uns nicht von außen, sondern wächst von innen. Dieses Glück hat viele Gesichter— das Glück, neu anfangen und etwas von vorn beginnen zu dürfen. Das Glück, sich nicht in Sorgen zu verlieren, sondern gelassenen Mut zu haben. Das Glück der kleinen Dinge, die uns am Lebensweg begegnen. Das Glück des Frühlings, wenn das Leben mit frischem Grün erwacht. Das Glück der Liebe, wenn wir einem Menschen begegnen, der uns verzaubert. Das Glück, das Leben in der Schöpfung zu spüren, in ihrem Wachsen und Reifen. Das Glück des Staunens, wenn wir etwas von der Schönheit der Welt erfahren.[1]
Was kann Glück für eine christliche
Gemeinschaft, für eine Kirchengemeinde bedeuten? Zuerst einmal, wenn es ‚gut läuft‘ unter den Leuten. Wenn man miteinander Frieden hat, wenn man
einander hilft und füreinander betet. Und man darüber hinaus das eine oder andere Projekt gemeinsam angeht. In einer Gemeinde ist nie Stillstand, immer kann man etwas Schönes vorbereiten oder
sich für etwas einsetzen. Wir berichten gleich von unserem Großprojekt Kirchenrenovation und der Restaurierung der Orgel. Wir erzählen auch von Erlebnissen bei Gottesdiensten, Ausflügen und von
der Konfirmandengruppe. Es ist ein Glück, dass wir eine so schöne Zeit miteinander haben dürfen. Ich wünsche Ihnen viele Glückserlebnisse!
[1]aus: U.(Hrsg) Sander u. K.(Hrsg) Clausing ‚Jeden Augenblick leben‘, Verlag a. E. 2017
In der derzeitigen Wahlperiode (bis Herbst 2025) besteht der Kirchengemeinderat nach der Pensionierung von Pfarrer Matthias Stahlmann aus dem neuen Pfarrer Michael Wurster, Pfarrer Michael Weber vom Bezirkskirchenrat, Gabi Güntert für Büsingen.
Pfarrer Michael Wurster
Gabi Güntert
Betreff: Rücktritt aus dem Kirchengemeinderat
Liebe Gemeinde,
schweren Herzens möchte ich euch darüber informieren, dass ich mein Amt im Kirchengemeinderat niedergelegt habe. Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, doch in den vergangenen Monaten haben sich die Rahmenbedingungen für meine ehrenamtliche Tätigkeit so verändert, dass ein weiteres Mitwirken für mich nicht mehr möglich war.
Die Zusammenarbeit gestaltete sich zunehmend schwierig. Die oft schleppende, nicht offene oder fehlende Kommunikation hat die Arbeit im Gremium erheblich erschwert. Zudem wurde immer mehr Verantwortung auf uns Ehrenamtliche abgewälzt.
Ehrenamt lebt von Respekt, Wertschätzung und einem guten Miteinander. Leider habe ich diese Grundpfeiler in der Zusammenarbeit von Seiten der Hauptamtlichen nicht mehr ausreichend gespürt.
Ich danke allen, und ganz besonders Gabi Güntert und Matthias Stahlmann, mit denen ich in den vergangenen Jahren konstruktiv und vertrauensvoll zusammenarbeiten durfte, und wünsche der Gemeinde weiterhin alles Gute.
Mit herzlichen Grüßen
Barbara Linn
Sekretärin:
Frau Brigitte Graf
Burgstraße 7
78244 Gottmadingen
Tel. +497731/71350
gottmadingen@kbz.ekiba.de
Bürozeiten: Dienstag bis Donnerstag 9 - 11.30 Uhr
Alle Kontaktdaten finden Sie unter "Kontakte"!